Gelbe LEDs haben typischerweise eine Vorwärtsspannung zwischen 2.1V
und 2.2V
Quelle: Circuitbread.com
Gelbe LEDs haben typischerweise eine Vorwärtsspannung zwischen 2.1V
und 2.2V
Quelle: Circuitbread.com
Beim Öffnen von KiCAD auf Linux siehst du die Folgende Fehlermeldung Unable to add inotify watch: (error 28: No space left on device)
:
Erhöhe die Anzahl der inotify-Watches, die gleichzeitig aktiv sein dürfen:
echo fs.inotify.max_user_watches=65536 | sudo tee -a /etc/sysctl.conf && sudo sysctl -p
und starte KiCAD danach neu.
Ein NPTH ist ein Non-plated through hole, das heißt ein nicht durchkontaktiertes Loch in einer Platine.
Onlinerechner für die RTC-Batterielebensdauer (z.B. CR2032) für RTCs.
Hinweis: Eine CR2032 hat typischerweise eine Kapazität von 220 mAh
Ein PCIe x1-Steckverbinder hat 36 pins (18 pins pro Seite)
Ein PCIe x4-Steckverbinder hat 64 pins (32 pins pro Seite)
Ein PCIe x8-Steckverbinder hat 98 pins (49 pins pro Seite)
Ein PCIe x16-Steckverbinder hat 164 pins (82 pins pro Seite)
Ein PCIe x24-Steckverbinder hat 230 pins (115 pins pro Seite)
Quelle: Samtec-Katalog, Amphenol-Datasheet (x24)
Diese Tabelle zeigt alle AWG-Werte von 0000 AWG bis AWG41
AWG | mm² area | mm diameter |
---|---|---|
4/0 or 0000 AWG | 107 | 11.68 mm |
3/0 or 000 AWG | 85 | 10.40384 mm |
2/0 or 00 AWG | 67.4 mm² | 9.26592 mm |
0 AWG | 53.5 mm² | 8.25246 mm |
1 AWG | 42.4 mm² | 7.35 mm |
2 AWG | 33.6 mm² | 6.54 mm |
3 AWG | 26.7 mm² | 5.83 mm |
4 AWG | 21.2 mm² | 5.19 mm |
5 AWG | 16.8 mm² | 4.62 mm |
6 AWG | 13.3 mm² | 4.11 mm |
7 AWG | 10.6 mm² | 3.67 mm |
8 AWG | 8.35 mm² | 3.26 mm |
9 AWG | 6.62 mm² | 2.91 mm |
10 AWG | 5.27 mm² | 2.59 mm |
11 AWG | 4.15 mm² | 2.3 mm |
12 AWG | 3.31 mm² | 2.05 mm |
13 AWG | 2.63 mm² | 1.83 mm |
14 AWG | 2.08 mm² | 1.63 mm |
15 AWG | 1.65 mm² | 1.45 mm |
16 AWG | 1.31 mm² | 1.29 mm |
17 AWG | 1.04 mm² | 1.15 mm |
18 AWG | 0.823 mm² | 1.024 mm |
19 AWG | 0.653 mm² | 0.912 mm |
20 AWG | 0.519 mm² | 0.812 mm |
21 AWG | 0.412 mm² | 0.723 mm |
22 AWG | 0.325 mm² | 0.644 mm |
23 AWG | 0.259 mm² | 0.573 mm |
24 AWG | 0.205 mm² | 0.511 mm |
25 AWG | 0.163 mm² | 0.455 mm |
26 AWG | 0.128 mm² | 0.405 mm |
27 AWG | 0.102 mm² | 0.361 mm |
28 AWG | 0.0804 mm² | 0.321 mm |
29 AWG | 0.0646 mm² | 0.286 mm |
30 AWG | 0.0503 mm² | 0.255 mm |
31 AWG | 0.0404 mm² | 0.16002 mm |
32 AWG | 0.0320 mm² | 0.2032 mm |
33 AWG | 0.0254 mm² | 0.18034 mm |
34 AWG | 0.0201 mm² | 0.16002 mm |
35 AWG | 0.0160 mm² | 0.14224 mm |
36 AWG | 0.0127 mm² | 0.12700 mm |
37 AWG | 0.0100 mm² | 0.11430 mm |
38 AWG | 0.00797 mm² | 0.10160 mm |
39 AWG | 0.00632 mm² | 0.08890 mm |
40 AWG | 0.00501 mm² | 0.07874 mm |
TME bietet ein LSA+-Terminal (8 pins) für die Platinenmontage an:
Ja, die ATSAMD21-Mikrocontroller-Familie hat integrierte pullup-Widerstände (und auch pulldown-Widerstände) auf jedem Port A bzw. Port B-Pin (z.B. PB03
oder PA14
) außer PA24
und PA25
. Du kannst die pullup- bzw pulldown-Widerstände in Firmware aktivieren oder deaktivieren.
Der RESET
-Pin hat ebenfalls einen internen pullup-Widerstand. Dieser ist jedoch immer aktiv und kann nicht deaktiviert werden.
Normalerweise solltest du den WP-Pin mit GND verbinden. Dadurch wird der Schreibschutz abgeschaltet und du kannst im EEPROM sowohl lesen wie auch schreiben.
Der WP-Pin ist bei allen 24xx-EEPROMs active-high, d.h. der Schreibschutz wird aktiviert, wenn der WP-Pin mit VCC verbunden wird (z.B. mit 3.3V). Sieh dir für mehr Informationen das Datenblatt deines EEPROMs an, z.B. das AT24CS04-Datenblatt. Der WP-Pin ist bei allen 24xx-EEPROMs gleich, unabhängig vom Hersteller des Chips.
Falls du den Schreibschutz aktivieren möchtest, um das versehentliche Überschreiben der Daten im EEPROM zu verhindern, verbinde den WP-Pin entweder mit einem Mikrocontroller oder mit einer externen Logikschaltung. Denke daran, dass du den EEPROM ersteinmal mit Daten beschreiben musst, und dafür muss der WP-Pin low sein, d.h. mit GND verbunden.
Das Folgende Bild zeigt einen EEPROM in KiCAD, dessen Pins so verbunden wurden, dass man den Speicher sowohl lesen wie auch schreiben kann.
lamp controlgear
ist die englische Bezeichnung für Betriebsgeräte (controlgear) für Beleuchtungen (lamp).
Typische Beispiele sind elektronische Betriebsgeräte für LED-Module (electronic controlgear for LED modules).
Der Begriff controlgear wird z.B. auch in IEC-Standards benutzt, beispielsweise IEC 61347-2-13 (deutsche Version) und kann somit als offizielle Bezeichnung für diese Produktgruppe dienen.
Typischerweise ist in diese Standards ein controlgear/Betriebsgerät als Einheit definiert, die eine nachgeschaltete Beleuchtung mit der für die Beleuchtung spezifizierte Spannung bzw. mit dem spezifiziertem Strom versorgt.
Benutze diesen Online-Rechner, um die Leistung in Watt zu berechnen, die von einem Widerstand dissipiert wird, wenn du den Widerstand in Ω und den Strom in A kennst!
R1
und R2
:Python-Ccode:
rinsgesamt = 1. / (1./r1 + 1./r2)
R1
undR2
:Python-Code:
rinsgesamt = 1. / (1./r1 + 1./r2 + 1./r3)
R1
und R2
:Python-Code:
rinsgesamt = 1. / (1./r1 + 1./r2 + 1./r3 + 1./r4)